Mittwoch, 27. Oktober 2010

Plymouther Persönlichkeiten III - Isambard Kingdom Brunel

Heute mache ich mal wieder meine Lieblingskategorie "Plymouther Persönlichkeiten". Ich erzähle halt gerne.
Wenn ich euch vorher gefragt hätte: "Wer war Isambard Kingdom Brunel?", würde wahrscheinlich nur ein kleiner Teil die richtige Antwort wissen und die anderen wahrscheinlich irgendein Unsinn vermuten, weil der Mensch einen wirklichen merkwürdigen Namen hatte. Ihr könnt mich allerdings in den Kommentaren eines besseren belehren. In Großbritannien ist Brunel eine auch heute noch bekannte und beliebte Persönlichkeit. Im Jahre 2002 machte die BBC eine Fernsehsendung mit dem Titel "100 Greatest Britons" und lies die Zuschauer abstimmen wer denn der beliebteste Brite aller Zeiten sei. Brunel schaffte es auf Platz 2! (Das ZDF machte zwei Jahre später was ähnliches in Deutschland)
Aber wer war dieser Mann nun (ich mag das Foto)? 1806 in Portsmouth geboren, war er der Sohn eines aus Frankreich geflohenen Ingenieurs, der zu der falschen Zeit die Monarchie dort gut fand (vielleicht daher "Kingdom" als zweiter Vorname). Marc Isambard Brunel, so der Name des Vaters, baute den ersten Themsetunnel und band seinen Sohn darin ein. Daher konnte dieser schon früh Erfahrung als Ingenieur sammeln.
Am Ende von Isambard Kingdom Brunels Leben 1859 hatte dieser so viele Dinge gebaut und entworfen, dass er in vielerlei Hinsicht als "Großer Ingenieur" der Geschichte gelten kann, mindestens seiner Zeit. Kaum einer hat das industirelle Zeitalter in Großbritannien so geprägt wie er und wahrscheinlich ist er deshalb so beliebt.
Neben den angesprochnen ersten Tunnel unter einem Fuss überhaupt hat Brunel die Dockanlagen dieser Zeit von vielen Hafenstädten darunter Plymouth entworfen und damit diese Städte entscheidend geprägt. In Bristol ließ er das zu der damaligen Zeit größte Schiff die "Great Western" bauen, welches einen neuartigen Dampfantrieb und über einen Eisenrumpf verfügte. Neben seiner Größe war es auch das schnellste Schiff dieser Zeit.
Am bekanntesten ist Brunel allerdings bestimmt für seinen Leistungen im Eisenbahnbau. Unter seiner Leitung wurden für die "Great Western Railway" über 1.500km Strecke verlegt. Dafür wurden Tunnel und Brücken gebaut, die heute die Landschaft einen besonderen Schliff geben, wenn man so will. Die Strecken führten von der Station London Paddigton, welche auch von Brunel entworfen wurde, nach Westen und hatten Bristol ihr Zentrum. Dieses Streckensystem galt als das fortschrittlichste seiner Zeit, weil es einen komplexen Fahrplan und auch ein modernes Signalsystem hatte. Vor dieser Zeit waren die Eisenbahnen immer nur kleinere Strecken zwischen zwei größeren Städten. Die "Great Western" ist kult und ihre Nachnachfolge Gesellschaft die "First Great Western" bezieht sich im Namen noch gerne darauf, auch wenn diese Tradition mehr Marketing als Realität ist. Solltet ihr allerdings mich mal per Eisenbahn besuchen, so bringt euch die "First Great Western" von London nach Plymouth. Auch wenn der Technikstand heute eher veraltet als modern ist.
Viele Städte (besonders Bristol) ehren Brunel. Auch in Plymouth erinnert einiges an ihn. Die Informatiker sind zum Teil im Brunel Building untergebracht. Das beeindruckendste Vermächtnis von Brunel in Plymouth ist neben den Docks und den Bahnanlagen allgemein, ist die Eisenbahnbrücke "Royal Albert Bridge". Diese einmalige Brücke existiert noch heute und transportiert sicher die Züge von und nach Cornwall. Auch ich habe sie schon zweimal benutzt.

Brunel war nach der BBC-Umfrage der zweit beliebteste Brite aller Zeiten. Doch wer kann mir sagen wer der beliebteste war?

11 Kommentare:

  1. 1. Die Brücke finde ich supergeil. Von dem Herrn Brunel hatte ich noch nie was gehört, aber ich teiel Deine Meinung über ihn, nachdem ich mich informiert habe.
    2. Ich tippe auf Queen Victoria, was königliches muss es ja wohl sein und sie steht ja förmlich für "Old-England's Blütezeit".
    3. Danke für die Aufklärung, woher Prinz Charles den Titel hat - ich war der Meinung, er hätte den mit Camilla mitgeheiratet.

    AntwortenLöschen
  2. Ich tipp auf Lady Diana

    AntwortenLöschen
  3. Also beide Antworten sind leider falsch:
    Queen Victoria, die das britische Empire und die viktorianische Zeit (wie überraschend) geprägt hatte, wurde nur auf Platz 18 gewählt.

    Die ewige (?) Princess of Wales war da der bessere Tipp. Sie landete tatsächlich auf Platz drei, also knapp hinter Brunel.

    Ich bin gespannt auf weitere große Namen...

    AntwortenLöschen
  4. Hmm ich wollte mir hier auf Arbeit Tipps holen, aber die Kollegen googlen schneller als sie reden :)
    Daher weiß ich nun wer es ist - hätte ich aber nicht gedacht.
    Ich geb einfach mal nen Tipp. Es ist ein Mann. Sean Connery ist es nicht. Und James Bond erst recht nicht *g*

    AntwortenLöschen
  5. Pinatch und Blueye29. Oktober 2010 um 16:23

    Also ein Mann. Uns fallen folgende Männer ein:
    Shakespeare, Sherlock Holmes oder Henry VIII...
    England hatte keine berühmten Männer - oder Lord Nelson. Oder Dein Liebling: Sir Francis Drake oder John Lennon. Dann geben wir auf.
    Schönes Wochenende!

    AntwortenLöschen
  6. Also ich war auch überrascht als ich es herausgefunden habe, finde es aber recht logisch. Er ist für Britannien bedeutend, ohne Zweifel.

    Dummerweise wurde immer noch nicht die richtige Antwort gegeben!
    Shakespeare ist Nr. 5 also kein schlechter Tipp!

    Henry VIII ist Nr. 40, obwohl ich einen Mann der seine Frauen auf unsagbare Art verschlissen hat, überhaupt nicht zur Wahl stellen, würde. Sein größte Leistung ist seine Tochter Elisabeth.

    Lord Nelson ist übrings Nr. 9 und Francis Drake immerhin Nr. 49. England liebt seine Seefahrer.

    Und seine Musiker: John Lennon ist Nr 8.

    Aber die Nummer 1?

    Ich gebe auch nochmal einen Tipp. Die gesuchte Person ist Nobelpreisträger.

    Es ist aber nicht Arthur Conan Doyle, der die bekannte Literaturfigur (!) Sherlock Holmes geschaffen hat. Beide kommen in der Liste nicht vor.

    Es wird übrings immer noch die Antwort auf die Frage gesucht, welche bekannte Literaturfigur (!) mit dem Dartmoor verbunden ist.

    AntwortenLöschen
  7. Sollte die Romanfigur Sherlock Holmes sein? Und die gruseligen Stories in Dartmoor spielen? Anders kann den Fingerzeig gar nicht verstehen...Und Nobelpreise - die meisten, die einen solchen bekommen, kenne ich überhaupt nicht.

    AntwortenLöschen
  8. Der Mann hatte auch "Einfluß" auf die deutsche Geschichte.

    AntwortenLöschen
  9. Einfluss auf die Deutsche Geschichte?
    2. Weltkrieg - Besetzung durch GB - Churchill?
    Hat der den Friedensnobelpreis bekommen, war beliebt und hat gewonnen?
    Nach all den Hinweisen ist dies meine letzte Idee zu der Frage.

    AntwortenLöschen
  10. Endlich wurde die richtige Antwort gefunden. Aber bei so vielen Tipps verzichte ich mal auf die Punkte.
    Natürlich ist Churchill eine wichtige Persönlichkeit des 20. Jahrhunderts, nicht nur auf der Insel. Kaum ein Mensch war gleichzeitig Mann des Friedens und Kriegstreiber, Einiger und Spalter, Konservativer und Reformer. Er hat zweimal die politischen Lager gewechselt.
    Und er ist Nobelpreisträger. Aber nicht für den Frieden, sondern den für Literatur. Neben guten Reden hat er auch gute Bücher geschrieben.

    AntwortenLöschen
  11. Ach ja...
    Sherlock Holmes war auch die gesuchte Person der anderen Frage.
    Sein bekanntester Fall ist sicherlich "Der Hund der Baskerville", welches zum großen Teil im Dartmoor spielt. Ich glaube ich ein wenig bekannter als die fünf Freunde...

    AntwortenLöschen