Am vergangenen Freitag haben wir mit 9 Personen aus 5 Ländern ein lustiges Spiel gespiel. Dabei hat jeder Teilnehmer sich ein Tier, beziehungsweise ein Tierlaut, auszusuchen. Dann wird mit einem normalen Kartenspiel Karten der Reihe nach aufgedeckt. Sollten zwei Teilnehmer dieselbe Karte haben, so müssen die beiden jeweils das Tiergeräuch des anderen Mitspielers nachahmen. Wem dies zuerst gelingt, der bekommt alle aufgedeckten Karten der beiden Spieler. Wer keine Karten mehr hat scheidet aus, bis nur noch einer übrig bleibt.
Es geht bei diesem Spiel also darum sich zu merken wer welches Tier hat und dann möglichst schnell zu reagieren. Wenn 9 Personen relativ gespannt auf Karten starren, die aufgedeckt werden, nur um dann möglichst schnell sich gegenseitig Tierlaute an den Kopf zu werfen, dann ist der Spaß vorprogrammiert.
Wir hatten Schafe, Kühe, komische holländische Vögel, Pferde und einen Elefanten, um nur einige zu nennen. Es ging auch relativ bald zur Sache und es zeigte sich das einige Personen doch einen großen Eifer und schnelle Reaktionen an den Tag legen um zu gewinnen.
Ganz einig waren wir uns nicht wie die Geräuche mancher Tiere waren. Die Franzosen machten eine Kuh "Määääää" nach, wärend ein Schaf "Bähhhhhh" macht. Meine Interpretion von einem Elefanten "Törööööö" wurde nur von der anderen Deutschen in der Runde aktzeptiert. Bei dem Geräusch des holländischen Vogel weiß ich bis heute nicht, was es eigentlich sein sollte.
Besonders das Kuhgeräuch sorgte für Verwirrungen und Streit, weil irgendwann wir (also die nicht Franzosen), den Eindruck bekamen, dass im ersten Moment einfach bei jedem Tier "Määääää" gemacht wurde, um dann einfach zu behaupten man hätte das gesuchte Tier nachgemacht. Irgendwann waren sich alle nicht mehr so richtig sicher, wie die Tiere überhaupt klingen.
Aber eine Kuh macht ganz bestimmt nicht "Muhhhhhh", darin waren sich die Franzosen einig.
Nun ist die spannende Frage, ob in den verschiedenen Ländern die Tiere unterschiedliche Geräusche von sich geben, oder ob das doch auf der Zunge des Sprechers liegt, wie ein Tier macht oder halt auch nicht. Weiden und Zoos wurden übrings wegen der fortgeschrittenen Zeit nicht mehr aufgesucht.
Hehe, das klingt ja witzig... Sowas hab ich nicht gemacht. Wenn die Tiere in anderen Ländern unterschiedliche Sprachen sprechen, dann stellt sich für mich die Frage:
AntwortenLöschenWie hat der Elefant französisch gelernt? Das kann doch nur der afrikanische Elefant aus den französischen Kolonien sein, die Holländer importieren ihre Zoo-Elefanten wahrscheinlich aus Südafrika.
Was ich da auch noch empfehlen könnte:
Jeder spricht etwas in der eigenen Sprache, die anderen versuchen dann nachzumachen, wie das für sie klingt.
Mein Mitbewohner zum Beispiel hat, wenn er das Deutsche nachmachen wollte, immer sowas wie jingjang gesagt, was ich wiederum mit chinesisch assoziiert hätte.