Mittwoch, 6. Oktober 2010

Look Right!

Als ich ein Kind war habe ich gelernt: Wenn du über die Straße gehst schaue links, schaue rechts, schaue links und dann gehe (natürlich nur wenn man kein Auto sieht). Das ist logisch und sinnvoll. Wenn man in Deutschland über die Straße geht, dann kommen die Autos normalerweise von links auf der Seite auf der man steht, also die einem am nächsten ist.
Wie sehr man dieses verinnerlicht hat, wird einem erst bewusst wenn man damit konfrontiert wird, dass dieser Reflex zuerst nach links zu schauen, gemeingefährlich ist. Denn hier in England kommen die Autos zunächst immer von rechts, was daran liegt, dass sie auf der linken Seite der Straße fahren. Ein englisches Kind also lernt wohl eher: "look right, look left, look right and then cross the street".
Erleichtert wird einem dies durch die gelegentlichen Beschriftungen auf den Staßen (siehe Foto). Ob die nur für die doofen Kontinentaleuropäer ist, weiß ich nicht. So wie sich manchmal Briten fortbewegen, glaube ich, ist es auch für sie nötig Hinweise zu geben wo die Autos her kommen.
Die bekannte Tatsache, dass Autos links fahren, hat, neben dieser Straßenüberquerungslektion, viele Konsequenzen, die vielleicht nicht so offentsichtlich sind. Auch Züge oder Schiffe weichen links. Okay bei Zügen ist die Gefahr davon überfahren zu werden, weil man auf die falsche Seite schaut, eher gering, aber zum Beispiel kommt die U-Bahn hier (Plymouth hat keine U-Bahn! - ich meine allgemein Großbritannien) auch immer von rechts und nicht von links wie bei uns. Auch Autos oder Busse haben alles auf der anderen Seite. Ich wollte schon zweimal auf der Fahrerseite in ein Auto steigen, was jeweils den jeweiligen Fahrer sehr amüsiert hatte.
Ich habe übrings ein wenig Sorge wenn ich wieder in Deutschland bin. Ich hoffe ich bin dann nicht so durcheinander, dass ich überhaupt nicht weiß von wo Autos, Fahrräder und so kommen, weil ich zu lange hier war.
Übrings nicht nur Fahrzeuge weichen links aus. Auch Menschen tuen dies. In Fluren, auf Treppen oder in Türen. Gerade hier an der Uni, wo viele es auch anders kennen, gibt es regelmäßig Zusammenstöße zwischen eilig hetzenden Menschen. Daran muss man sich erst gewöhnen, auch wenn es manchmal sehr amüsant ist.
Ob ein "Circle Pit" hier übrings im Uhrzeigersinn läuft und nicht gegen den Uhrzeigersinn wie bei uns, konnte ich noch nicht herausfinden. In allen Clubs wo ich bisher war wurde tatsächlich Pogo in jeder Form unterbunden. Wenn die Menge zu wild getanzt hatte, stoppte einfach die Musik, bis die Leute sich wieder beruhigt hatten. Dann wurde was langsames aufgelegt.
Wie das in Glastonbury aussehen würde kann ich übrings auch nicht sagen. Zumindest nicht in nächster Zeit. Die ca. 180.000 Karten für £185 waren innerhalb von vier Stunden (!) ausverkauft. Vielleicht im übernächsten Jahr...

5 Kommentare:

  1. Da kann ich dich beruhigen, man gewöhnt sich sehr schnell wieder an den Rechtsverkehr. Schwieriger wird es, ein englisches Auto zu fahren...
    Man bedient den Blinker und der Scheibenwischer geht los - und natürlich auch umgekehrt. Und bei der Rückkehr ins eigene Auto passiert das analog...
    Es gibt also zwei Möglichkeiten:
    1. Für immer auf er Insel bleiben oder
    2. sich irgendwann wieder die Kindheit und Verkehrserziehung erinnern.
    In diesem Sinne - bleib bitte unfallfrei
    Pinatch

    AntwortenLöschen
  2. Ich bin ja der Meinung, das ist ein Hinweis, das man nur ordentlich angezogen und gekämmt aus dem Haus gehen soll!

    AntwortenLöschen
  3. Wenn man diesen Schriftzug sieht ist es dafür schon zu spät. Außerdem steht auf der anderen Seite dieser Straße "Look left"

    Das Vergnügen ein britisches Auto zu fahren hatte ich noch nicht, aber vielleicht kommt das noch...

    AntwortenLöschen
  4. Wieso steht denn auf der anderen Seite "Look left" ??
    Dann müsste es ja schon ne Einbahnstraße und dieser Hinweis dann für echte Briten sein.
    Das könnte man bei deutschen Einbahnstraßen dann auch einführen.

    AntwortenLöschen
  5. Das war eine Hauptstraße mit einer Verkehrsinsel. Auf dieser Insel muss man logischerweise immer in die andere Richtung schauen. Und damit man dies nicht vergisst, steht es auf der Straße.

    AntwortenLöschen