Dienstag, 23. November 2010

Keep calm and drink tea

So schön ich mein Haus auch finde, es bleibt dennoch ein wenig kahl. Alle Wände sind in einem Khaki-Farbton gehalten, der auf dauer doch ein wenig öde ist. Da kam ein Posterverkauf an der Uni gestern irgendwie gelegen. Besonders da es extrem günstig war. DIN A1 große Plakate für £2 sind einfach mal extrem güstig. Da habe ich mir für meine WG einfach mal zwei gekauft.
Plakatverkäufe sind auch an deutschen Unis sehr verbreitet. Ich bin wohl nicht der einzige, der nicht immer an braun-gelbe Wände starren will. Das einzige was gelegentlich stört ist die gefühlt-beschränkte Auswahl. So sind es doch irgendwie immer dieselben Motive, auch wenn sie meist sehr schön sind. Wer kennt nicht das schwarz-weiß Bild von den Bauarbeitern auf dem Stahlgerüst des Empire-State-Building aus den 30er Jahren? Und wer hat es nicht schonmal irgendwo in irgendeiner Wohnung ein Motiv aus Pulp Fiction hängen sehen?
Gut ich selbst war jetzt auch nicht viel kreativer. Neben meinem (sehr selten) "Plymouth Pedestrian", welches ich damals im Art Center habe mitgehen lassen, gesellt sich jetzt ein nettes Bild des Westministers in London mit dem stilechten roten Doppeldecker dazu.
Das ist mal was anderes als meine zahlreichen Paris-Bilder die (hoffentlich immer noch) mein Zimmer in Frankfurt schmücken. Jetzt fehlt mir eigentlich nur noch ein Bild aus New York City um die drei am meist porträtierten Städte der Welt zusammen zu haben. Zumindest ist es mein Gefühl, dass diese Städte sich oft auf Plakaten wiederfinden lassen.
Was allerdings auch gerne gemacht wird, sind Motive, die andere Motive zitieren. So kann man einfach ein bekanntest Bild oder Spruch humoristischen in einen anderen Zusammenhang setzten.
So ist mit dem inzwischen relativ bekannten Plakat "Keep calm and carry on" geschehen. Dieses Plakat ist eigentlich ein Produkt des zweiten Weltkrieg, welches vom britischen "Informationsministerium" herausgegeben wurde um die Botschaft "Bleib ruhig und mache weiter" zu verbreiten. Man sollte sich also von dem Krieg und von den deutschen Luftangriffen nicht unterkriegen. Laut Wikipedia war die Kampanie nicht sehr erfolgreich aber vor einigen Jahren wurde das Plakat wiederbelebt und hat über Plakatverkäufe den Weg in viele WGs gefunden. Die Brit-Rock Band "Stereophonics" hat übrings auch ihr aktuelles Album so genannt. Über die subtile Ironie in diesem Spruch kann man wirklich viel schrieben, aber ich habe gestern ein "Variante" von diesem Spruch gekauft und bei uns im Esszimmer aufgehängt. Nun wird man nach einem anstrengenden Tag daran erinnert: "Bleib ruhig und trinke Tee" Den Mitbewohnern gefällt es...

2 Kommentare:

  1. Ist das der Stadtplan, von dem du schon geschrieben hast?
    Die find ich super. In was für ner Einheit ist denn die Legende? Das kann man nicht erkennen, ich seh da nur so ein niedliches, gehendes Männchen und würd tippen, dass da Gehminuten drauf sind.

    AntwortenLöschen
  2. Da steht 15 Minuten. Aber ich würde den Plan nicht unbedingt zur Orientierung benutzen. Dazu ist er einfach zu stilisiert.

    AntwortenLöschen