Dienstag, 21. Dezember 2010

The global city of London

SoHo
Ich habe ungefähr zwei Monate gebraucht, bevor mir in diesem Blog, ein wenig die Ideen für tägliche Themen ausgegangen sind. Das hat mich natürlich nicht davon abgehalten dennoch was zu schreiben, aber wenn ich ehrlich bin, fand ich selbst die meisten Sachen am Ende nicht mehr so wahnsinnig gut wie am Anfang. Das ist so ein wenig der Kampf gegen die Wiederholung und Eintönigkeit. Gut das ich nicht für das Fernsehprogramm verantwortlich bin...
Würde ich allerdings in London wohnen, würde mir wohl niemals (eigentlich mag ich keine Superlative verwenden) die interessanten Themen ausgehen. Hier gibt es einfach soviel über das ich berichten könnte. Alleine die einzelnen Exponate in der Tate Modern oder in der National Gallery (und wahrscheinlich auch in den meisten anderen Museen) würden ausreichen um ca. 500 Worte darüber zu schreiben. Auch wenn das vielleicht dann doch wieder eintönig wäre...
Das führt allerdings dann eher zu dem Problem worüber man dann eigentlich berichten soll. Was ist sozusagen das beste Thema? Was ist am beeindruckensten? Tatsächlich ist das schwer zu sagen und eigentlich will ich da auch keine Festlegung machen.
Piccadilly Circus
Deswegen vielleicht eher allgemein was ich persönlich an London besonders interessant finde. Ich denke das lässt sich am einfachsten über meine Profession als geschulter Stadtgeograph erläutern. Dazu sollte man sich mal einfach überlegen, was eine Stadt eigentlic ist? Zwei Merkmale sind da wichtig, die mit der Größe überhaupt nichts zu tun hat. Ich halte nichts davon zu sagen eine Stadt ist eine Stadt wenn sie X Einwohner hat. Was eine Stadt ausmacht ist die Eigenschaft der Zentralität. Jede Stadt ist für ein bestimmtes Gebiet immer das Zentrum und alles was 'so passiert', passiert eben in der Regel in der Stadt. Ich muss zur Arbeit, ich muss Einkaufen, ich muss zum Amt, ich muss zum Arzt, etc. pp. Im Normalfall (Ausnahmen gibt es immer) finden eben diese Sachen in der Stadt statt. Und desto größer das Gebiet ist, was diese Stadt 'bedient', desto größer ist auch die Stadt. London ist eine der wenigen Städte der Erde, in dem man dieses Gebiet ohne große Diskussion auf die ganze Welt ausdehnen kann. Deswegen spricht man ja auch von Weltstadt.
Tower Bridge
Und desto bedeutender eine Stadt ist, desto dichter und heterogener ist sie. Und ich spreche hier nicht nur von Einwohnern oder Ethnien (aber auch). Deswegen ist es kein Zufall, dass man hier sowas wie Multikulti findet, jedes Essen essen kann oder alles ereichen könnte was man will ("If you can do it there, you can do it anywhere" - ups, das war eine andere Weltstadt). Deswegen sind hier (unter anderem) die größten Kirchen, die höchsten Gebäude und der größte Flughafen (Ha Ha...) die man auf der Welt finden kann.
Und alles andere was man hier sieht und erlebt, wenn man durch die Straßen geht, positiv wie negativ, kann man schlussendlich darauf zurückführen. Und genau das macht die Faszination aus. Nicht nur für einen Stadtgeographen.
The Tower links, The Gherkin rechts
Es ist schon beeindruckend, dass es von eher ärmlichen Vierteln zum Beispiel in Brixton bis zum der nobelen Einkaufsstraße Regent Street sind es nur wenige Kilometer. Und was sozial gilt, gilt auch geschichtlich. Der Tower von London und St. Pauls. als "alte" Wahrzeichen sind sehr nahe an der "Gurke", einem modernen Wolkenkratzer und "neuem" Wahrzeichen der Stadt. All dies liegt in der "City of London", dem Innenstadtbezirk, welcher zugleich touristisches und geschäftliches Zentrum ist.
Es ist einfach so vieles was man erzählen kann...
Und wenn mir in zukunft nichts mehr einfällt, über das ich aus Plymouth berichten kann, dann wechsele ich einfach mal die Stadt. Genug Material habe ich jedenfalls!

Update zur Reisesituation:
Mein Flug ist zur Zeit nicht gecancelt und das Wetter scheint sich zu bessern! Ich hoffe weiter auf morgen Abend!

Und eine Frage habe ich auch:
Eines der interessantesten Erlebnisse hatte ich gestern. Es ist mit etwas verbunden, dass sich "Westminster Quarters" oder "Westminster Sound" genannt wird. Worum handelt es sich dabei?

2 Kommentare:

  1. Den Westminster Sound macht unsere Standuhr, wenn wir sie anstellen und vielleicht hat das Original geläutet, als Du in der Nähe warst?
    Und Du hast an zuhause gedacht?
    Guten Flug...

    AntwortenLöschen
  2. Richtig. Der berühmte Klang von Big Ben, der Glocke im Westminster Tower. Ob das Ding (also der Turm) einen eigenen Namen hat, da sind sich auch die Engländer nicht einig. In einem Pubquiz, wo ich mal dabei war, wurde sich ausgiebig damit befasst.
    Ich persönlich finde das Hören dieses Klanges ist eines der interessantes Erlebnisse die man in Londen haben kann. Als ich in Westminster war und die Glocken leuteten, sind einige Menschen stehen geblieben und haben ehrfürchtig zu der Uhr aufgeschaut...
    Da kommt leider die Standuhr nicht mit ;-)

    AntwortenLöschen