Was haben das Hinterland, der Kindergarten, das Gesamtkunstwerk, das Waldsterben oder die Realpolitik gemeinsam? Es handelt sich dabei um sehr interessante Wortschöpfungen der deutschen Sprache, die so einmalig sind, dass sie es sogar in die englische Sprache geschafft haben. Ich bin mir sicher das wir alle englische Wörter in der Deutschen Sprache kennen, die nach Meinung vieler die deutsche Sprache verwässern. Was aber vielleicht einigen neu ist, das es auch deutsche Wörter in den englichen Sprachgebrauch geschafft haben.
Nach meiner Einschätzung gibt es dabei drei Arten von Wörtern. Eigennamen wie Gerichte oder Orte die aus irgendeinem Grund so besonders sind das sie sich auch im Englischen einzug gefunden haben. Wiener oder Frankfurter sind auch auf der Insel Würscht. Lederhosen oder Oktoberfest, beziehungsweise Autobahn und Fahrvergnügen (ein hoch auf die VW Werbung) zeigen das typische Bild des Deutschen im Ausland.
Die zweite Art sind eher akademische Begriffe die verwendet werden, weil sie in der deutschen Wissenschaft vor dem zweiten Weltkrieg geprägt wurden sind und dafür keine passende Übersetzung gab. Neben der Wissenschaft ist auch die Literatur eine gute Quelle. Das gibt es heute umgekehrt oft, aber das gute alte deutsche Interlektuellentum hat dennoch einige Wörter untergebracht, bevor die Deutschen die ewig bösen wurden. Weltschmerz und Schadenfreude finde ich dabei sehr lustige Beispiele. Wo wir gerade bei den Bösen sind. Luftwaffe, Wehrmacht, Blitzkrieg, Kaiser und auch Führer sind gänge Beschreibungen im englischen Alltag für Sachen die irgendwie mit deutschen zu tun haben. Politbuero wurde allerdings auch für die Soviets verwendet (warum auch immer).
Die letzte Kategorie sind ursprünglich deutsche Wörter die in der Übertragung deutlich anders verwendet werden. Blitz ist dafür ein gutes Beispiel. Der Weg von Blitzkrieg lässt sich noch nachvollziehen aber wenn man von einer "blitzed church" spricht, da muss man erstmal wissen, dass dies (von Deutschen) ausgebombt heißt. Fussball meint im Englischen Tischfussball, was in der Kneipe etwas Verwirrung einmal ausgelöst hat. Hinterland kenne ich eigentlich nur im militärischen Zusammenhang wird aber hier gerade in der Geographie sehr inflationär für ländliche Umgebung einer Stadt (oder ähnliches) verwendet. Fingerspitzengefühl hingegen wird nur im militärischen Zusammenhang verstanden.
Daran sieht man wiedereinmal das Elemente einer Kultur (besonders Sprache) nicht losgelöst existitiert sondern immer von anderen Richtungen beeinfluss wird. Den Kritikern der Sprachverpanschung (auch ein schönes Wort) sei gesagt, dass dies ein sehr normaler Prozess ist, der so alt ist wie die Menschen selbst. Sprachen haben sich immer und werden sich immer verändern. Manche verschwinden andere entstehen neu. So ist das im Leben. Wer mit das nicht glaubt der sollte mal ein Goethegedicht im Orginal lesen und auf Rechtschreibung überprüfen. Das soll nicht heißen das Rechtschreibung egal ist (auch wenn das in diesem Blog vielleicht anders wirkt), aber Überkorrektheit ist eher pedantisch als nötig. Aber vielleicht ist das auch nur Zeitgeist ;-)
Quizfrage:
Was meint man eigentlich mit "falschen Freunden" im Zusammenhang von Sprache?
Wörter in einer fremden Sprachen die sie als Übersetzung anbieten, weil sie einem Wort in der eigenen Sprache ähneln:
AntwortenLöschenz.B. beim Bestellen an der Imbissbude:
I become a hacksteak.
Und im Gegensatz zum Igel kann der Eagle fliegen.
Auch ein schönes Beispiel für ein ausgewandertes Wort: Auf dem letzten REM-Album gab es ein Lied namens Wanderlust.
AntwortenLöschenLG, H.
Richtig erklärt! Wer wird denn ein Hacksteak? Und vor fliegenden Ideln würde ich in Deckung gehen. Die tun bestimmt weh wenn sie einen treffen...
AntwortenLöschenZur Wanderlust passt übrings auch der Rucksack.
Ich bin ein bißchen hinterher.. war am Wochenende in Göttingen :-)
AntwortenLöschenDas Hinterland gibt es auch hier (im Schwarzwald) im oben beschriebenen Zusammenhang. Ich lebe im Hinterland. Das wird von der Stadtverwaltung Calw tatsächlich so genannt um das ländliche Umland zu bezeichnen.
Lieben Gruß