Südlich vom Dartmoor am Flüsschen Dart in Devon liegt das kleine Nest Totnes. Totnes gilt als typische kleines altes englisches Städtchen. Es hat enge Straßen, Tudor-Häuser und eine Teestube die an Anne of Cleves (Kleve) erinnert, der vierten Ehefrau von Heinrich VIII. Sie gehörte zu der Hälfte seiner sechs Frauen die die Ehe mit ihm überlebt hatte. Sie kam aus Deutschland (Rheinland) und soll Heinrich so gar nicht gefallen haben. Er hat sie erst kurz vor der Hochzeit kennengelernt und fand sie wohl langweilig und humorlos (wie er das festgestellt haben will ist unklar - sie sprachen nicht dieselbe Sprache). Jedenfalls hat er die Ehe relativ schnell wieder scheiden lassen. Angeblich wollte er sogar die Hochzeit selbst verhindern. Was allerdings Anne of Cleves mit Totnes zu tun hat, wusste auch die Teestube nicht.
Es lohnt sich ein Besuch in Totnes wenn man eben eine typische mittelalterliche Stadt sehen will. Was die Stadt darüberhinaus allerdings auch noch besonders macht ist ihr Status als Pionierstadt des "Transition Town Movements", der Bewegung für Städte in den Übergang. Übergang wohin? Nunja diese Städte (oder vielmehr ihre Bewohner) wollen total Öko sein. Sie wollen weniger Auto fahren, mehr lokale Produkte kaufen und weniger die Umwelt oder Menschen in anderen Ländern schaden. Eigentlich eine voll knorke. Wie erreichen sie das? Die Bewohner verpflichten sich weniger Auto zu fahren, Gemüse im eigenen Garten zu ziehen und es gibt sogar eine eigene lokale Währung, die man nur für lokale Produkte einsetzen kann. Ein Typ an der Uni von Plymouth hat dazu ein Handbuch geschrieben und bei einem meiner Dozenten promoviert.
Das dumme daran ist, dass ich das alles nicht bei meinem Besuch in der Stadt festgesellt habe, sondern nur in der Vorlesung gelernt habe. Ich finde das sagt doch zumindest ein wenig etwas über die Wirksamkeit aus. Eine Transition-Town in der Theorie stelle ich mir dann doch ein wenig progressiver vor als Totnes. Aber eigentlich kann mir das auch egal sein. Für schöne Bilder taugt die Stadt dennoch.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen